top of page
Vogel im Regenwald
Gorilla im Regenwald
Sonne im Regenwald

Quelle: Fotograkunst/pixelio.de

Fluss im Regenwald

Elfenbein

Elfenbein ist der Grundstoff der Stoßzähne von Elefanten, Walrosse und Narwale. Das Wort ist abgeleitet von Elefantbein. Und Bein ist ein anderes Wort für Knochen. Schon vor über tausend Jahren, zum Beispiel im alten Ägypten, verwendete man es für Schmuckgegenstände und als Medizin. Früher wurden Tausende afrikanische Elefanten nur für das Elfenbein getötet. Seit 1989 verbietet ein Schutzabkommen den Handel mit Elfenbein.

Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der getötete Elefant Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert. Im weiteren Sinne wird unter Elfenbein auch das Zahnbein der Stoß- und Eckzähne verschiedener Säugetiere wie z.B. Walross, Pottwal, Narwal, Flusspferd verstanden.

Elefantenstoßzähne werden immer öfter über Deutschland und Europa nach Asien verkauft. Das Umweltministerium drängt die EU jetzt, den Markt für Elfenbein komplett zu schließen. Der Verkauf von Elfenbein bleibt verboten. Zwar gibt es im Süden Afrikas Ideen, die Hörner der Elefanten legal auf den Markt zu bringen. Die Welt-Artenschutzkonferenz wehrte sich aber dagegen.

Anders als beim Asiatischen Elefanten haben bei den Afrikanischen Elefanten sowohl die Männchen als auch die Weibchen Stoßzähne. Sie können bis zu 3 Meter lang und bis zu 100 kg schwer sein! Die Stoßzähne benutzt der Elefant zum Graben und zum Stochern und zur Verteidigung. Dabei können die Stoßzähne auch abbrechen. Sie wachsen aber nach. Am Ende seines Rüssels hat der Afrikanische Elefant zwei "Finger", an den Vorderfüßen meist vier und an den Hinterfüßen meist drei Zehen. Afrikanische Elefanten müssen mindestens einmal am Tag trinken, dabei haben sie so viel Durst, dass sie 100 bis 150 Liter Wasser mit ihrem Rüssel in ihr Maul spritzen. Weil es Wasser aber oft nur in wenigen Wasserstellen gibt, die weit auseinander liegen, laufen Elefanten durchschnittlich pro Tag etwa 15-30 Kilometer. Dabei sind sie um die vier bis sechs km/h schnell, können aber auch eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h erreichen. Wenn du ganz schnell Rad fährst, bist du wahrscheinlich immer noch langsamer als ein schnell laufender Elefant!

© 2017 Bessere-Welt-Club

bottom of page